DIM­DI

Das Deut­sche Insti­tut für Medi­zi­ni­sche Doku­men­ta­ti­on und Infor­ma­ti­on (DIM­DI) war von Sep­tem­ber 1969 bis Mai 2020 eine nach­ge­ord­ne­te Behör­de des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Gesund­heit (BMG). Anschlie­ßend ging das Insti­tut im Bun­des­in­sti­tut für Arz­nei­mit­tel und Medi­zin­pro­duk­te (BfArM) auf.

Was ist das DIMDI?

Das Insti­tut stell­te Infor­ma­tio­nen zu allen Berei­chen der Medi­zin bereit. Damit war es zustän­dig für die daten­bank­ge­stütz­te Doku­men­ta­ti­on und gesund­heits­öko­no­mi­sche Bewer­tung der unter­schied­li­chen medi­zi­ni­schen Ver­fah­ren und Tech­no­lo­gien (Health Tech­no­lo­gy Assess­ment, HTA).

Durch ein eige­nes Rechen­zen­trum sowie moder­ne Soft­ware­an­wen­dun­gen und Infor­ma­ti­ons­sys­te­me nahm das DIM­DI außer­dem eine zen­tra­le Rol­le in der Gesund­heits­te­le­ma­tik und lei­ten­de Funk­ti­on in res­sort­über­grei­fen­den IT- und Digi­ta­li­sie­rungs­vor­ha­ben des BMG ein.

Was macht das DIM­DI heute?

Das Insti­tut ist heu­te Teil des BfArM. Die­ses führt sowohl eine öffent­lich zugäng­li­che Daten­bank zu Arz­nei­mit­teln als auch wei­ter­füh­ren­de Daten­ban­ken für spe­zi­el­le Fach­krei­se und Behör­den. Außer­dem stellt es Infor­ma­tio­nen zu Fest­be­trä­gen und Zuzah­lun­gen bei Arz­nei­mit­teln sowie zum Koope­ra­ti­ons­pro­jekt PharmNet.Bund zur Verfügung.

  • Im Arz­nei­mit­tel-Infor­ma­ti­ons­sys­tem AMIce und in den ABDA-Daten­ban­ken kön­nen Ärzt:innen, Apotheker:innen und ande­re medi­zi­ni­sche Fach­leu­te recherchieren.
  • Das Ver­sand­han­dels-Regis­ter beinhal­tet Lis­ten mit Apo­the­ken und ande­ren Händ­lern, die offi­zi­ell Medi­ka­men­te über das Inter­net ver­trei­ben dür­fen. Das EU-Sicher­heits­lo­go gewähr­leis­tet die Lega­li­tät der Internet-Arzneimittelhändler.
  • In der Fest­be­trags-Daten­bank las­sen sich Arz­nei­mit­tel mit Fest­be­trag und pas­sen­de Ver­gleichs­prä­pa­ra­te suchen.

 

Share On Facebook
Share On Linkedin
Contact us