Presse

Kom­mu­na­le Abwas­ser­richt­li­nie trifft Gene­ri­ka-Her­stel­ler hart

„Es wird einen Tsu­na­mi von Eng­päs­sen geben!“

  • EU-Richt­li­nie trifft Gene­ri­ka-Bran­che hart.
  • Mas­si­ve Mehr­be­las­tung wird zu Eng­päs­sen bis­lang unge­ahn­ten Aus­ma­ßes führen.
  • Die Bun­des­re­gie­rung muss das ver­hin­dern und gegen die Richt­li­nie in die­ser Form stimmen

In Kür­ze wird der Rat der Euro­päi­schen Uni­on über die kom­mu­na­le Abwas­ser­richt­li­nie abstim­men, die die EU-Kom­mis­si­on über­ar­bei­tet hat. Dem­nach sol­len die Kos­ten, die für die Erwei­te­rung der kom­mu­na­len Klär­an­la­gen um eine „4. Rei­ni­gungs­stu­fe“ anfal­len, zu 80 Pro­zent auf die Her­stel­ler von Arz­nei­mit­teln und Kos­me­ti­ka über­tra­gen wer­den.

Das aber ist nicht nur eine unfai­re Kos­ten­be­las­tung. Es wird auch fata­le Fol­gen für die Ver­sor­gungs­si­cher­heit haben – und das aktu­el­le Pro­blem der Medi­ka­men­ten-Knapp­heit mas­siv verschärfen.

Finan­zie­rung trifft vor allem die Generika-Industrie

Völ­lig unstrit­tig ist, dass Klär­wer­ke so aus­ge­baut wer­den müs­sen, dass auch Mikro­schad­stof­fe her­aus­ge­fil­tert wer­den. Allen poli­tisch Ver­ant­wort­li­chen muss aber klar sein:  Die nun­mehr im Euro­päi­schen Rat zur Abstim­mung ste­hen­de Lösung belas­tet die Gene­ri­ka-Her­stel­ler, die 80 % der Arz­nei­mit­tel bereit­stel­len, unver­hält­nis­mä­ßig stark und trifft damit eine Bran­che, die seit Jah­ren unter mas­si­vem Kos­ten­druck steht. 

Kommt es tat­säch­lich so, dass Gene­ri­ka-Her­stel­ler den Groß­teil der Aus­bau-Kos­ten stem­men müs­sen, wird das die Ver­sor­gungs­si­cher­heit wei­ter desta­bi­li­sie­ren und die aktu­el­le Medi­ka­men­ten-Knapp­heit verschärfen.

Kos­ten­be­las­tung über­steigt Nettoumsätze

So wird der Aus­bau der Klär­wer­ke in Deutsch­land Schät­zun­gen vom Ver­band kom­mu­na­ler Unter­neh­men (VKU) zufol­ge rund 9 Mil­li­ar­den Euro kos­ten. Dazu kom­men jähr­li­che Betriebs­kos­ten von rund einer Mil­li­ar­de Euro. Bedenkt man, dass die gesam­te gene­ri­sche Indus­trie nur 2,4 Mil­li­ar­den Euro pro Jahr mit rezept­pflich­ti­gen Arz­nei­mit­teln in den Apo­the­ken umsetzt, wird die Dimen­si­on des Pro­blems deutlich.

Dann feh­len Krebs­mit­tel, Dia­be­tes-Medi­ka­men­te, Antibiotika

Und: Die immensen Mehr-Kos­ten in den Arz­nei­mit­tel­preis ein­zu­prei­sen, ist im der­zei­ti­gen Sys­tem nicht mög­lich. Ein dif­fi­zi­les Geflecht aus Preis­re­gu­lie­run­gen ver­hin­dert dies. Inso­fern wird Her­stel­lern nichts ande­res übrig­blei­ben, als die Arz­nei­mit­tel aus dem Port­fo­lio zu neh­men, für die die o.g. Kos­ten anfal­len und bei die­sen Wirk­stof­fen aus der Ver­sor­gung auszusteigen.

Dann aber feh­len Krebs­mit­tel, Dia­be­tes-Medi­ka­men­te oder Anti­bio­ti­ka. Arz­nei­mit­tel also, die von den Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten drin­gend benö­tigt wer­den und bereits heu­te immer mal wie­der knapp sind.

Bun­des­re­gie­rung muss die Richt­li­nie stoppen

Bork Brett­hau­er, Geschäfts­füh­rer von Pro Gene­ri­ka for­dert des­halb die Bun­des­re­gie­rung auf, der Vor­schrift in die­ser Form bei der Abstim­mung im Euro­päi­schen Rat nicht zuzu­stim­men. „Was wir der­zeit an Eng­päs­sen erle­ben, ist nur die Ouver­tü­re für das, was kom­men wird. Wenn die Richt­li­nie tat­säch­lich so kommt, wird es einen Tsu­na­mi an Eng­päs­sen geben. Die Bun­des­re­gie­rung ist dafür ver­ant­wort­lich, dass die Men­schen in Deutsch­land gut mit Arz­nei­mit­teln ver­sorgt wer­den – des­halb darf sie der Richt­li­nie in die­ser Form nicht zustimmen.“

Zunächst müs­se es min­des­tens eine gründ­li­che Fol­gen­ab­schät­zung auf die
Ver­sor­gung mit Arz­nei­mit­teln geben, so Brett­hau­er wei­ter. „Wenigs­tens aber muss bei der Finan­zie­rung eine Balan­ce aller Ver­ur­sa­cher her­ge­stellt wer­den. Es braucht eine aus­ge­wo­ge­ne Ent­schei­dung, die uner­wünsch­te Kol­la­te­ral­schä­den vermeidet.“ 

21.10.2024

Presse

Kos­ten für Abwas­ser­rei­ni­gung müs­sen gerech­ter ver­teilt werden

Das EU-Par­la­ment hat ges­tern für die Annah­me der über­ar­bei­te­ten Richt­li­nie über die Behand­lung von kom­mu­na­lem Abwas­ser gestimmt. Ihr zufol­ge sol­len sich die EU-Län­der die Ein­rich­tung und den Betrieb einer vier­ten Rei­ni­gungs­stu­fe in Klär­an­la­gen gro­ßen­teils von der Phar­ma­in­dus­trie bezah­len las­sen. Nach Schät­zun­gen lie­gen die Kos­ten dafür allein in Deutsch­land bei mehr als 36 Mil­li­ar­den Euro in den nächs­ten 30 Jah­ren. Die­se Belas­tung ist aus Sicht der deut­schen Ver­bän­de der Phar­ma­in­dus­trie BAH, BPI, Pro Gene­ri­ka und vfa in unfai­rer Wei­se ein­sei­tig und kon­ter­ka­riert die mit der Phar­ma­stra­te­gie ange­gan­ge­ne Stand­ort­po­li­tik. Wenn die Richt­li­nie in Deutsch­land nach der Annah­me durch den Euro­päi­schen Rat und der end­gül­ti­gen Ver­ab­schie­dung natio­nal imple­men­tiert wird, soll­te daher dafür gesorgt wer­den, die Kos­ten gerech­ter zu verteilen.

Die phar­ma­zeu­ti­sche Indus­trie unter­stützt den Green Deal und das Ziel, Umwelt und Men­schen zu schüt­zen. Jedoch muss die Auf­tei­lung der damit ver­bun­de­nen Belas­tun­gen nach­voll­zieh­bar sein. Die Phar­ma­ver­bän­de begrü­ßen, dass sich die Bun­des­re­gie­rung im Rah­men der Tri­log­ver­hand­lun­gen erfolg­reich für die Opti­on einer natio­na­len öffent­li­chen Kofi­nan­zie­rung von 20 Pro­zent für die Moder­ni­sie­rung der kom­mu­na­len Klär­an­la­gen ein­ge­setzt hat. Auch so bleibt die Ver­tei­lung jedoch unaus­ge­wo­gen, sol­len doch die ver­blie­be­nen Kos­ten aus­schließ­lich bei Her­stel­lern von Human­arz­nei­mit­teln und Kos­me­ti­ka ein­ge­trie­ben wer­den. Dabei stam­men die zu ent­fer­nen­den Ver­un­rei­ni­gun­gen auch aus ande­ren Berei­chen, etwa aus Pflan­zen­schutz- oder Rei­ni­gungs­mit­teln oder aus dem Ver­kehr. Und die Arz­nei­stof­fe gelan­gen größ­ten­teils nicht durch die Her­stel­ler ins Was­ser, son­dern durch die Aus­schei­dun­gen von Patient:innen, die auf die Medi­ka­men­te ange­wie­sen sind. Die medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung ist jedoch eine gesamt­ge­sell­schaft­li­che Auf­ga­be, die dem­entspre­chend auch finan­zi­ell gesell­schaft­lich mit­ge­tra­gen wer­den muss.

Die anste­hen­de natio­na­le Imple­men­tie­rung der Richt­li­nie bis 2026 soll­te all das berück­sich­ti­gen und den in der Richt­li­nie eröff­ne­ten Spiel­raum dazu nut­zen, die Kos­ten bes­ser zu verteilen.

Rück­schritt für die Ver­sor­gungs- und Wirtschaftspolitik

Die Poli­tik bleibt wider­sprüch­lich: Sowohl die EU als auch die Bun­des­re­gie­rung bekun­den, die Phar­ma­in­dus­trie in der EU bezie­hungs­wei­se hier­zu­lan­de stär­ken und die Arz­nei­mit­tel­ver­füg­bar­keit ver­bes­sern zu wol­len – für Ver­sor­gungs­si­cher­heit und wirt­schaft­li­ches Wachs­tum. Der von der novel­lier­ten Kom­mu­nal­ab­was­ser-Richt­li­nie aus­ge­hen­de Kos­ten­druck droht aber, genau das Gegen­teil zu bewir­ken, kön­nen doch Arz­nei­mit­tel­her­stel­ler zumeist Kos­ten nicht an die Abneh­mer wei­ter­ge­ben. Und da Gene­ri­ka-Her­stel­ler rund 80 Pro­zent der Arz­nei­mit­tel lie­fern, wer­den gera­de sie beson­ders belas­tet, obwohl sie in einem Markt­seg­ment mit beson­ders engem finan­zi­el­len Spiel­raum operieren.


Kon­takt:

Bun­des­ver­band der Arz­nei­mit­tel-Her­stel­ler e.V. (BAH)
Han­nes Höne­mann, Tel. 030 3087596–138, hoenemann@bah-bonn.de

Bun­des­ver­band der Phar­ma­zeu­ti­schen Indus­trie e.V. (BPI)
Andre­as Aumann, Tel. 030 279 09 123, aaumann@bpi.de

Pro Gene­ri­ka e.V.
Anna Stein­bach, Tel 030 8161609–60, steinbach@progenerika.de

Ver­band For­schen­der Arz­nei­mit­tel­her­stel­ler e.V. (vfa)
Dr. Rolf Höm­ke, Tel. 030 20604–204, r.hoemke@vfa.de

11.04.2024

Share On Facebook
Share On Linkedin
Contact us